Nadja Schöllhammer: Menschentürme (X), 2018

0,00

Tusche auf Papier, 30 x 40 cm
Unikat
Foto: Eric Tschernow

Zeichnungen aus der Werkserie MENSCHENTÜRME (alle für ZEITENWENDE Part I im CSR.ART)

Kontext: Individuum und Kollektiv, Physis und Bewusstsein, Verwandlung, Interdependenz, Liniengeflecht, zeichnerisches Ökosystem, künstlerische Utopie

Folgendes Werkstatement gilt für alle eingereichten Werke der Serie MENSCHENTÜRME:

Mich interessiert die Verwandlungsfähigkeit des menschlichen Bewusstseins und der Zusammenhang zwischen individuellem und kollektivem Fühlen und Handeln. In meiner Serie „Menschentürme“ arbeite ich mit zeichnerischen Multiplikationen und Überlagerungen menschlicher Körperformen. So entwickle ich ein Liniengefüge, in welches Figurationen eingewoben sind. Gestalten erheben sich daraus und proklamieren ihre Einzigartigkeit. Sie werden der anderen Wesen gewahr, entwickeln wechselseitige Bezüge, treffen sich zum Tanz – oder zum Kampf? Sie helfen und benutzen einander, stapeln und türmen sich, bis kaum mehr Platz ist. Bis sie einander verschlingen und miteinander verschmelzen in Lust oder Schmerz, um dann von anderen Körpern überwuchert zu werden.

Mit Fortschreiten der Zeichnungsserie werden die Konturen der Körper immer offener, pflanzenartiger und organischer, bis hin zu einer Art Körperchiffren, die auch Ähnlichkeit mit Schrift haben. Es entsteht ein Liniengewebe, in dem die individuellen Körper in einen größeren Organismus eingebunden sind. Die Einzelexistenz ist nicht isoliert – sie befindet sich in permanentem Austausch mit den anderen Wesen und mit einer umfassenden, größeren Entität. So entsteht gleichsam ein zeichnerisches Ökosystem.

Im Zeichnen nähere ich mich einem Zustand, der in der sogenannten Wirklichkeit unmöglich scheint: Eine Parallelwelt, in denen die (vermeintlichen) Grenzen zwischen Mensch/Tier/Pflanze, männlich/weiblich, schön/hässlich aufgehoben sind. Eine Gegenwelt zu gewohnten Wahrnehmungs- und Bedeutungshierarchien, in der vieles gleichzeitig möglich ist und Widersprüche aufgehoben sind. Eine Welt wie nach einer Zeitenwende, die für mich nur durch (im weitesten Sinne) künstlerisches Fühlen und Handeln ermöglicht werden kann.

  • Nadja Schöllhammer
  • Nadja
  • Schöllhammer
  • nadjaschoellhammer@gmail.com
  • +491743536178
  • http://www.nadjaschoellhammer.de/
  • Kastanienallee 94
  • SF 2. Aufgang, 3. OG
  • Berlin
  • 10435
  • Germany
  • berlin
  • Fotos: Eric Tschernow (ich habe die uneingeschränkten Nutzungsrechte)
  • Biografie, Studien und Lehrtätigkeiten

    1971 geboren in Esslingen am Neckar

    1991-1996 Studium Romanistik und Germanistik, Universität Stuttgart und Universidad Pontificia Comillas, Madrid

    1996-2003 Studium Bildende Kunst, Universität der Künste Berlin

    2003 Meisterschülerabschluss der Universität der Künste Berlin bei Hans-Jürgen Diehl

    1998-2004 Studium Germanistik und Bildende Kunst, Humboldt-Universität Berlin und Universität der Künste Berlin, Erstes Staatsexamen Bildende Kunst und Deutsch, 2004

    seit 2004 Lehraufträge und Vorträge an verschiedenen Kunsthochschulen und Universitäten (u. a. Universität der Künste Berlin; Universidad Jorge Tadeo Lozano, Bogotá, Kolumbien, Facultad de Bellas Artes; Hochschule für Bildende Künste Dresden)

    2014 Gastprofessur, Universidad Nacional de Colombia, Bogotá, Fakultät Bildende Kunst

    2013-2015 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin Weißensee (Bildhauerei, Raum-Zeichnung)

    Stipendien, Preise und Förderung (Auswahl)

    2022 Stipendium Kunstfonds Bonn, Neustart Kultur 2. Auflage

    2021 Wettbewerbsgewinn und Realisierung Kunst am Bau-Wettbewerb für Forschungsneubau ZiMATE/ZTN, Hochschule Aalen, für 2-teiliges Kunstwerk „FIELDS“, ausgelobt vom Land Baden-Württemberg vertreten durch Vermögen und Bau Amt Schwäbisch Gmünd

    2020 Stipendium Kunstfonds Bonn, Neustart Kultur

    Projektstipendium „Stadtbesetzung“ der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen

    2019 Publikationsförderung vom Kulturwerk der VG Bild-Kunst, Bonn, für Werkkatalog Insomnia

    Arbeitsstipendium der Kunststiftung K52, Berlin

    Paper residency von d´mage/Hahnemühle/Canon im White Box Atelier, München

    Nominierung Kunstpreis Unscharf, Kunstpreis der Evang. Landeskirche

    2018 Förderung durch die Käthe-Dorsch und Agnes-Straub-Stiftung, Berlin

    2017 Arbeitsstipendium des Kunstvereins Bellevue-Saal e. V., Wiesbaden

    2015/2016/17 Projektstipendien der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen

    2015 Kunstpreis anlässlich des 20jährigen Bestehens des Künstlerhauses Schloss Balmoral, Bad Ems vom Förderverein des Künstlerhauses

    Aufenthaltsstipendium der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen

    2014 Artists Residency „Residencia Artística UN“, Universidad Nacional de Colombia, Bogotá

    2013-2014 Arbeitsstipendium der Hans und Charlotte Krull Stiftung, Berlin

    2012 Auslandsstipendium des Berliner Senats für Tokyo, Tokyo Wonder Site Residency

    Boesner Art Award Nominierung, Witten

    Anwesenheitsstipendium Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems

    2011 Anerkennung des Bundespräsidenten/ Zuwendung der Deutschen Künstlerhilfe

    Projektförderung der Karin Abt-Straubinger-Stiftung, Stuttgart

    2010 Preis für die Ausstellung des Jahres vom Förderverein/ Förderkreis der kunst galerie Fürth

    2008-2009 Stipendium der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart

    2007-2008 DAAD-Stipendium für Kolumbien (Bogotá/ Cali/ Pasto/ Cartagena)

    2006 Goldrausch Künstlerinnenprojekt art IT, Europäischer Sozialfonds/ Berliner Senat

    2005-2006 NaFöG-Stipendium zur künstlerischen Nachwuchsförderung, Senat Berlin

    2005 NaFöG-Reisestipendium für Marokko/ DAAD-Stipendium für Mexiko

    2004-2005 Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds, Bonn

    2003-2006 Atelierstipendium der Karl Hofer Gesellschaft, Berlin

    2003 Helmut-Thoma-Preis für Malerei der Universität der Künste Berlin

    Einzelausstellungen und -Projekte (Auswahl)

    2021 FIELDS I und II, 2-teiliges Kunstwerk (28-m-Wandzeichnung in Gebäude und 4 x 6 m Aluminium-Cutout 3D im Innenhof), Forschungsneubau ZiMATE/ZTN, Hochschule Aalen, Realisierung Kunst am Bau, Wettbewerbsgewinn, ausgelobt v. Land Baden-Württemberg

    2019 Wandler, Kunstverein Tiergarten / Galerie Nord, Berlin (Soloshow)

    Phalanx, Kunststiftung K52, Berlin (Soloshow)

    Einzelpräsentation Nadja Schöllhammer, Paper Positions Berlin, Koje C&K Galerie Berlin, Telekom Hauptstadtrepräsentanz, Berlin

    2018 Hortus Apertus, super bien! Gewächshaus für zeitgenössische Kunst, Berlin (Soloshow)

    Selected paper works, Livingstone Gallery, Den Haag, Niederlande (Soloshow)

    2017 Hinterwelt, Bellevuesaal, Wiesbaden (Soloshow)

    2016 Swap Berlin-The Hague, Livingstone Gallery, Den Haag, Niederlande (Soloshow)

    2015 Delirium, C&K Galerie, Berlin (Soloshow)

    Root Hunter, Kunstpreis Künstlerhaus Schloss Balmoral, Made in Balmoral, Bad Ems (Soloshow)

    2011 INSOMNIA, Museum Große Kunstschau Worpswede (Soloshow)

    2010 Terra Incognita, Galerie Alexandra Saheb, Berlin (Soloshow)

    Horizont, Kunsthalle Vierseithof, Luckenwalde (Soloshow)

    2009 Zyklop, Akademie Schloss Solitude, Stuttgart (Soloshow)

    2008 STYX, kunst galerie fürth (städtischeGalerie), Fürth (Soloshow)

    2006 Aussaugen, Galerie Laura Mars Grp., Berlin (Soloshow)

    2005 Caméléon Vierge, Wandzeichnung im öffentlichen Raum, im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojektes Nawarak Lelmal, Assilah, Marokko

    2004 Arena, Galerie momentum, Berlin (K, Soloshow)

    Gruppenausstellungen und -Projekte (Auswahl)

    2023 Innenwelten - Sigmund Freud und die Kunst, Kunsthalle Tübingen (in Planung)

    Hob Nob, Kunstraum Fuge, Berlin (in Planung)

    EGGsibition, Neuköllner Salon e.V, Berlin

    2022 Über die Zeichnung hinaus, ZAK Zentrum für Aktuelle Kunst Zitadelle Spandau, Berlin

    ÜBERSCHAU 200 unter 2000, CSR.ART Kunstraum, Berlin

    Anonyme Zeichner 2022, Galerie im Körnerpark, Berlin

    Hellsee, Ausstellung mit Benefizauktion, Galerie am Klostersee Lehnin

    Kafayı yemek - Ich esse meinen Kopf, 48 h Neukölln @ Neuköllner Salon e.V., Berlin

    Künstler:innen für Künstler:innen, Kunstverein Neukölln e.V., mit Benefizaktion für ukrainische und exilierte russische und belarussische Künstler:innen

    Die Obiger Galaxis, Axel Obiger Raum für zeitgenössische Kunst, Berlin

    2021 Pink Panik, Kunstverein Neukölln

    Come Back Stuttgart, Galerie Valentien, Stuttgart

    Summer in the City, Galerie Carolyn Heinz, Hamburg

    2020 Wiedererwachen, Station Berlin/Aletto Hotel, Berlin

    TwentyTwenty, WEB-Studios Berlin

    Rückzug und Aufbruch, C&K Galerie Berlin

    2019 Fragment, Guardini Galerie, Berlin

    Unscharf, Kunstpreis der Evang. Landeskirche, Kunsthalle Göppingen

    Die Vogelmänner von Istanbul, C&K Galerie Berlin

    Die Siebente Reise, Kunstverein Neukölln e. V., Berlin

    all about paper #1, Galerie Carolyn Heinz, Hamburg

    2018 De Voluptate, C&K Galerie Berlin

    Paper Biennial Rijswijk, Rijswijk Museum, Den Haag, Niederlande

    Anonyme Zeichner, Galerie im Körnerpark, Berlin

    10 Jahre Karin Abt Straubinger Stiftung, Galerie ABTART, Stuttgart/ Spinnerei Leipzig, Halle UG14/ Forum Kunst Rottweil (Wanderausstellung)

    2017 Yours Faithfully – 80 für Einen, Kunstverein Tiergarten/ Galerie Nord, Berlin

    The Drawing Hub Berlin Silent Art Auction – Ausstellung/ Auktion, The Drawing Hub, Berlin

    10 Jahre, Kunstverein Neukölln e.V., Berlin

    Rebellion, Scotty Enterprise Berlin

    2016 Bühnenreif / 1. Akt (1900 – 2016), Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen

    Kommt leis die Nacht, C&K Galerie, Berlin

    2015 Harmonie und Umbruch - Spiegelungen chinesischer Landschaften, Marta Herford

    Graphitomorphe, Kunstverein t27, Berlin

    Spaceliner, ARTER space for art, Istanbul, Türkei

    Katzengold, Landesverband Berliner Galerien, Positions art fair/ C&K Galerie, Berlin

    Brennende Gaben - Die Weissenhofer, Galerie im Gustav-Siegle-Haus, Stuttgart

    2014 rip, cut – grow. Arbeiten aus Papier, L` Oiseau Présente, BERLIN ART WEEK 2014, Berlin

    Sommerliebe, C & K Galerie, Berlin

    Invers / I wish, China 2014, Langfang Cultural Association Gallery, Langfang, China

    Offene Systeme, Galerie Angelika Harthan, Stuttgart

    ARTIC (Multiples in ARTIC-Kunstzeitschrift), Württembergischer Kunstverein Stuttgart

    PRESENT, Projektraum Bethanien, Berlin

    ausgezeichnet | gefördert. Stipendiaten der Hans und Charlotte Krull Stiftung 2012-2014, Kunstverein Tiergarten/Galerie Nord, Berlin

    2013 Die Form ist uns Geheimnis, Städtische Galerie Nordhorn

    Stippvisite, C & K Unterwegs / Kunststiftung K52, Berlin

    Group Show, GEHAGForum Berlin

    2012 Tokyo Story, Tokyo Wonder Site Residency, Tokyo

    Expandierende Zeichnung, Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen e. V.

    november remember september, Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems

    Siebte Reise, Galerie Hartwich, Rügen

    Boesner Art Award Ausstellung, Märkisches Museum Witten

    2011 THRILL, Ancienne Douane, Strasbourg, Frankreich

    Mit Seife und Gabeln, Kunstraum Kreuzlingen, Schweiz

    PZZ 6 DIN 18450, Kunstraum Delikatessenhaus e.V., Leipzig

    ARTIC versponnen - das Netz als Metapher, Künstlerhaus Dortmund

    ARCO Madrid art fair, ortsbezogene Installation, Stand Galerie Alexandra Saheb, Berlin

    2010 Arbeitstitel. Working title. Akademie Schloss Solitude, Stuttgart

    Aspekte des Zeichnens, Galerie Parterre, Berlin

    Hier gibt es keinen falschen Hasen, Forgotten Bar Project, Berlin

    2009 Compilation IV, Kunsthalle Düsseldorf

    Tytul Roboczy. Working Title, Centre for Contemporary Art Ujazdowski Castle, Warschau

    Scherenschnitte – Kontur pur, Museum Bellerive, Zürich

    ICI Berlin, La Condition Publique, Lille, Frankreich

    In Between – die Kunst, erwachsen zu werden, Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden

    2007 Meteor, Installation in ehem. BVG-Zentralwerkstatt, 4. Berliner Kunstsalon, Berlin

    2006 MAGMA - Goldrausch 2006, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin

    Nawarak Lelmal, Galerie Weißer Elefant/ Kunstamt Mitte, Berlin

    2005 Über Schönheit, http://www.ueber-beauty.com, Haus der Kulturen der Welt, Berlin

    Nawarak Lelmal, Goethe-Institut Rabat, Marokko

    Der Freie Wille, Bunker Treptow, Berlin

    Werke in Sammlungen

    Land Baden-Württemberg, Sammlung Staatsgalerie Stuttgart
    Kulturamt Wiesbaden / Artothek im Kunsthaus, Wiesbaden
    China Academy of Arts, Hangzhou/China
    Regierungspräsidium Baden-Württemberg, Stuttgart
    Europäisches Patentamt München
    Sammlung Städtische Galerie Nordhorn, Artothek
    Karin Abt-Straubinger, Stuttgart
    Sammlung TriMedia GmbH Berlin
    Sammlung Vorderwülbecke, Berlin
    sowie Privatsammlungen in Tokyo, Yokohama, Berlin, Frankfurt, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Wien und Madrid

    Bibliographie

    Kataloge und Publikationen

    Nadja Schöllhammer: INSOMNIA, Werkmonographie, gefördert von der Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst Bonn, ca. 120 Seiten mit ca. 80 farbigen Abbildungen sowie 2 Texten zum Werk (dt./ engl.),
    in Arbeit, wird 2023 fertiggestellt

    Über die Zeichnung Hinaus, Gruppenkatalog zu Ausstellung Über die Zeichnung Hinaus im ZAK Zentrum für Aktuelle Kunst Berlin-Spandau vom 7.05.-21.08.2022, hrsg. v. Ralf Hartmann für das Bezirksamt Spandau von Berlin 2022

    Gruppenkatalog Fragment, in: Schriftenreihe Band 6: Zum Zufall, Katalog zur Ausstellung Fragment,
    Guardini Galerie Berlin, Juli - Nov. 2019, hrsg. v. Willms Neuhaus Stiftung für Zufall und Gestaltung, Essen 2019, ISBN 978-3-00-063991-3

    Paper Biennial Rijswijk, Gruppenkatalog zur Biennale-Ausstellung im Museum Rijswijk, Den Haag, Nieder-
    lande, vom 7.6. – 7.10.2018, hrsg. v. Museum Rijswijk 2018, ISBN/EAN 978-90-821807-7-0

    HINTERWELT – Nadja Schöllhammer, Bellevue-Saal Stipendium Wiesbaden 2017, Heft zur Einzelausstellung, hrsg. v. Ulrich Meyer-Husmann / Kunstverein Bellevue-Saal Wiesbaden, 2017, ISBN
    978-3-939236-26-9

    Bühnenreif, Gruppenkatalog zur Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen, hrsg. v. Oliver Kornhoff, Ausstellungen Bühnenreif 1. Akt vom 23.9.2016 – 23.4.2017, Bühnenreif 2. Akt vom 11.11.2016 – 7.5.2017, ISBN 978-3-7774-2709-6

    Harmonie und Umbruch – Spiegelungen chinesischer Landschaften, Gruppenkatalog zur Ausstellung im MARTa Herford Museum, vom 20.6.-4.10.2015, hrsg. v. Marta Herford

    Nadja Schöllhammer, Katalogheft zur Ausstellung ausgezeichnet | gefördert. Stipendiaten der Hans und Charlotte Krull Stiftung 2012-2014, vom 6.12.2014 – 17.01.2015 im Kunstverein Tiergarten/ Galerie Nord,
    Berlin, hrsg. v. Hans und Charlotte Krull Stiftung, Berlin, 2015, ISBN 978-3-00-048232-8

    Spaceliner, Gruppenkatalog zur Ausstellung im ARTER space for art, Istanbul, vom 15.05. – 02.08.2015, hrsg. v. ARTER Istanbul 2015, ISBN 978-975-6959-94-7

    Die Form ist uns Geheimnis, Gruppenkatalog zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Nordhorn, hrsg. v. Thomas Niemeyer/ Städtische Galerie Nordhorn, 2014, ISBN 978-3-9223038-80-0

    Spiegeltiere - Nadja Schöllhammer, Katalogheft, hrsg. v. Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems 2013

    Boesner Art Award 2012, Gruppenkatalog zur Ausstellung im Märkischen Museum Witten, vom 24.11.2012 bis 4.2.2013, hrsg. v. boesner GmbH holding + innovations,Witten 2013, ISBN 978-3-928003-21-6

    Papercraft 2: Design and Art with Paper, u.a. Bildstrecke mit Werken N. Schöllhammer, hrsg. v. Robert Klanten, Birga Meyer und Die Gestalten Verlag GmbH&Co.KG, Berlin 2011, ISBN 978–3–89955–333–8

    THRILL, Gruppenkatalog zur Ausstellung, Ancienne Douane, Strassburg, 19.11.2011-26.2.2012, hrsg. v. Accélérateur de Particules + IMPACT, ISBN 979-10-90927-00-1

    ARTIC Kunstzeitschrift, hrsg. v. Torsten Kohlbrei u. a., Dortmund 2011 (ins Heft eingearbeitete Unikate)

    Compilation IV, Gruppenkatalog zur Ausstellung 30.5.-09.08.09, hrsg. v. Kunsthalle Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-8321-9236-5

    Scherenschnitt - papiers découpés, Gruppenkatalog zur Ausstellung im Museum Bellerive Zürich vom 27.11.09-04.04.2010, hrsg. v. Schweizerischer Verein Freunde des Scherenschnitts, Zürich 2009

    STYX - Nadja Schöllhammer, Werkkatalog, hrsg. v. Hans-Peter Miksch, kunst galerie fürth, Fürth 2008, ISBN 978-3-9809378-7-0

    Inframundo - Nadja Schöllhammer, Werkkatalogheft, hrsg. v. Goldrausch Künstlerinnenprojekt art IT, Berlin 2006, ISBN 3-937476-63-6, ISMB 978-3-937476-63-6

    Stipendiaten der Karl Hofer Gesellschaft 2003-2005, Gruppenkatalog, Kunstamt Neukölln, hrsg. v. Karl Hofer Gesellschaft, Berlin 2006

    Nawarak Lelmal, Katalogdokumentation/ Gruppenkatalog von Projekt und Ausstellung, hrsg. v. David Reuter i. A. v. HBK Braunschweig, Berlin 2006

    Der Freie Wille, Gruppenkatalog, hrsg. v. Römer+Römer und Arena Berlin, Berlin 2005

    Arena - Nadja Schöllhammer, Werkkatalog zur Einzelausstellung, hrsg. v. momentum, Berlin 2004

    Paradies, Gruppenkatalog, hrsg. v. Römer+Römer, Berlin 2003

    Artikel in Presse, Kunstzeitschriften, Katalogen; TV- und Radio-Features (Auswahl)

    Schwäbische Post Aalen: Kunst am Hochschulbau: Wo Forschung sinnlich wird, 5.Oktober 2021

    Katrin Bettina Müller: Gesichter aufgespießt: zu Nadja Schöllhammers Einzelausstellung in der Galerie Nord, in: taz - die tageszeitung, Berlin, Kulturteil, 24./25.08.2019; https://taz.de/!5618195/

    Urszula Usakowska-Wolff: Maskeraden, Medien & Monaden: Nadja Schöllhammer im Kunstverein Tier-garten, in: art in berlin, 22.08.2019; https://www.art-in-berlin.de/incbmeld.php?id=5109

    Lorina Speder: Kommunale Kunstversorgung, mit abgebildeter Installation „Katarakt“ von der Berliner Künstlerin Nadja Schöllhammer, Zitty Berlin Nr. 18/2019, S. 66; https://www.zitty.de/kommunale-kunstversorgung/

    Johanna Hardt: Paper Positions Berlin Art Fair Opens Its Third Edition (mit Besprechung und Werkabbildungen Nadja Schöllhammer), BerlinArtLink online magazine for contemporary art and culture, 26.04.2019; https://www.berlinartlink.com/2019/04/26/paper-positions-art-fair-opens-its-third-edition-in-berlin/

    Zitty/ TIP Berlin: Paper Positions Berlin 2019: Soloshow Nadja Schöllhammer (Text und Abbildung); https://www.tip-berlin.de/event/kunst/paper-positions-berlin-20199-soloshow-nadja-schoellahmmer/

    Oliver Hollenstein: Tagestipp für Hamburg, Die Zeit, 8.02.2019,
    https://www.zeit.de/hamburg/2019-02/elbvertiefung-08-02-2019

    RBB Kulturradio: Interview mit Nadja Schöllhammer zur Auszeichnung durch die Kunststiftung K 52 Berlin,
    5.01.2019

    Christiane Meixner: Obsession und Opulenz, Berliner Tagesspiegel-Beilage vom 20.-26.09.2018

    Frank van der Ploeg: Rhizomation, in: Paper Biennial Rijswijk, Katalog zur Biennale-Ausstellung im
    Museum Rijswijk, Den Haag, Niederlande, vom 7.6.-7.10.2018, hrsg. v. Museum Rijswijk 2018, ISBN/ EAN
    978-90-821807-7-0

    Christiane Meixner: Nadja Schöllhammer - Im Labyrinth. Doppelseitige Abbildung im Berliner Tagesspiegel
    mit Text zu Künstlerin und Werk, Rubrik „Mehr Berlin“, Tagesspiegel vom 15.04.2017

    Angelika Wende: Morbider Zaubergarten von mystischer Schönheit. Wiesbadener Tagblatt, 07.06.2017

    Birgitta Lamparth: Wenn Papier wuchert. Wiesbadener Tagblatt / Wiesbadener Kurier, 18.04.2017

    Ulrich Meyer-Husmann: Begehbare Bilderwelten von morbider Schönheit, in: HINTERWELT – Nadja
    Schöllhammer, Bellevue-Saal Stipendium 2017, Katalogheft zur Einzelausstellung, Wiesbaden 2017,
    ISBN 978-3-939236-26-9

    Jutta Mattern: Bühnenstücke, in: Bühnenreif, Katalog zur Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolands-
    eck, Remagen, hrsg. v. Oliver Kornhoff, Ausstellungen Bühnenreif 1. Akt vom 23.9.2016 – 23.4.2017,
    Bühnenreif 2. Akt vom 11.11.2016 – 7.5.2017, ISBN 978-3-7774-2709-6

    Matthias Reichelt: Aus dem Rahmen gefallen: Nadja Schöllhammers Werk der Entgrenzung. Künstlerpor-
    trät Nadja Schöllhammer, In: Kunst & Material, boesner GmbH holding + innovations (Hrsg.): Kunst & Ma-
    terial, Ausgabe 58, Januar/Februar 2017

    Barbara Heinrich: Getting to the Point about Lines, in: Spaceliner, Katalog zur Ausstellung im ARTER space for art, Istanbul, vom 15.05. - 02.08.2015, hrsg. v. ARTER Istanbul 2015, ISBN 978-975-6959-94-7

    Matthias Reichelt: Zügellos, Tagesspiegel Berlin, 20.08.2016 (Kunst & Markt)

    Oktay Orhun: Günümüzde desen öyküler anlatıyor, Interview mit Barbara Heinrich, Istanbul Art News 2015

    Özge Kara: Desenin mekânla dansi, Milliyet Sanat, 01.07.2015

    Fisun Yalçınkaya: Desen deyip geçmeyin, Milliyet Sanat, 20.05.2015

    Fatima Batukan Belge: Cizgi özerkligini ilan ederse, Aydinlik, 24.06.2105

    Tasarim Dergisi: Spaceliner, Mai 2015

    Kaya Genç: ARTER´s new exhibition focuses on lines and drawings, Daily Sabah, 16.05.2015

    Arredamento Mimarlik, Spaceliner, 01.05.2015

    Friederike Fast: Harmonie und Umbruch – Spiegelungen chinesischer Landschaften, Katalogtext zum gleichnamigen Katalog z. Ausstellung im Museum MARTa Herford, 20.6.-4.10.2015

    Hartmut Horstmann: Meditatives im Marta, Westfalen-Blatt Nr. 139 vom 19.06.2015

    Ralf Bittner: Von Rissen in der Welt und von Harmonie, Neue Westfälische Zeitung, 19.06.2015

    Marius Christian Bomholt: In vitro et in vivo. Arte neobarroco berlinés 2015. In: Revista del Occidente, Nr. 412, Sept. 2015, S. 89-104, Hrsg. v. Fundación José Ortega y Gasset-Gregorio Marañón, Madrid 2015, ISSN 0034-8635

    Ralf F. Hartmann: Inkommensurable Welten, in: Nadja Schöllhammer, Einzel-Katalogheft zur Ausstellung: ausgezeichnet | gefördert. Stipendiaten der Hans und Charlotte Krull Stiftung (Hg.) 2012-2014, vom
    6.12.2014 – 17.01.2015 im Kunstverein Tiergarten/ Galerie Nord, Berlin, s. oben, ISBN 978-3-00-048232-8

    Bettina Conradi u Christian Grasse: Deutschlandradio Kultur: Perlen der Provinz. 25.10.2015

    Birgit Rieger: Berlin Art Week „Rip, Cut – Grow“ – La Ola auf Papier. In: Tagesspiegel Berlin, 18.-24.09.2014, Kunst S. 8

    Thomas Niemeyer: Die Form ist uns Geheimnis, im Katalog zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Nordhorn, hrsg. v. Thomas Niemeyer/ Städtische Galerie Nordhorn, 2014, ISBN 978-3-9223038-80-0

    Georg Leisten: Es wuchert und sprießt. Stuttgarter Zeitung, 30.05.2014

    Deutschlandradio-Bericht, Versponnen – Das Netz als Metapher von Peter Backof, 15.02.2012;

    ARD-Fernsehbericht, Magazin Buten und Binnen, Radio Bremen TV: Schlaflos in Worspwede von Anke Plautz, 26.10.2011

    NDR-Feature online, Film über Einzelausstellung INSOMNIA: Oliver Gressieker: Ein Gang durch die Welt von Insomnia, 27.10.2011

    Christiane Meixner: Das Innere nach außen kehren, Die Welt, 30.12.2011

    Rainer Beßling: Schöne Angstlust, Kreiszeitung Bremen/Worpswede, 2.11.2011

    Undine Zeidler: Filigraner Papierrausch, Die Welt, 26.10.2011

    Clementine Kügler: Die Rückkehr des spanischen Kunstritters. Frankfurter Allgemeine Zeitung,10.03.2011

    Fietta Jarque: Tus obras favoritas en Arco, El País blog, 16.02.2011

    Peter Groth: Weserkurier, Bericht über Insomnia, 11.2011

    SWR-Fernsehbericht, ARD Nachtkultur „20 Jahre Akademie Schloss Solitude“, 12.03.2010, Dokumentation der Installation „Zyklop“

    Camilla Péus: Im Westen viel Neues, ART Magazin, September 2010 (artplus)

    Charlotte Radziwill: Die Motive qualmen aus dem Kopf, Berliner Zeitung, 28.09.2010

    Claudia Wahjudi: Geschnitten, Berliner Tagesspiegel, Kunst&Markt, 03.07.2010

    Katrin Bettina Müller: Feuerspeiend, TIP Magazin Berlin, Nr. 06/2010

    Richard Rabensaat: Wuchernde Gedankenwelten, Märkische Oderzeitung, 10.02.2010

    Margrit Hahn: Löcher im Papier, Märkische Allgemeine Zeitung, 04.02.2010

    Martin Stefke: Zeichnerin mit Schere und Feuer, Märkische Allgemeine Zeitung, 05.03.2010

    Fremde Welten auf Papier – Gespräch und Lesung in der Kunsthalle Vierseithof in Luckenwalde, Märkische Allgemeine Zeitung, 23.3.2010

    Fritz Emslander: Raumzeichnungen, Kunstforum international, Nr. 196/2009, S. 124 ff

    Magdalena Holzhey: Im Dickicht/ In the Jungle, in: Compilation IV, Katalog zur Ausstellung Kunsthalle Düsseldorf, 30.5.-09.08.09, S. 100-111, hrsg. v. Kunsthalle Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-8321-9236-5

    Ingeborg Wiensowski: Nester und Kaskaden, Der Spiegel - Kulturspiegel, Juni 2008, Heft 6, S. 30

    Philipp Meier: Eine Kunst der Langsamkeit, Neue Züricher Zeitung 28.11.2009

    Petra Kuiper, Brennende Seelenwelten, Neue Rheinische Zeitung Düsseldorf, 29.05.2009

    Dietrich Heißenbüttel, Wovon Manager träumen, Stuttgarter Zeitung, 6.2.2009

    Hans-Peter Miksch: Zeichnung im Raum/ Geisterbeschwörung, in: Nadja Schöllhammer: STYX, Werkkatalog, hrsg. v. Hans-Peter Miksch, kunst galerie fürth, Fürth 2008

    Christian Mückl: Flüssige Fürther Unterwelt, Nürnberger Zeitung, 26.6.2008

    Regina Urban: Papiertheater zwischen Himmel und Hölle, Nürnberger Nachrichten, 31.5.2008

    Georg Kasch: Freundliche Apokalypse mit Pferd, Abendzeitung Nürnberg,4.6.08

    Gabriele Mayer: Der groteske Einkaufswagen, Mittelbayr. Zeitung, 1.3.2008

    Katrin Bettina Müller: Sehnsucht nach Kontrollverlust, Katalogtext in: Nadja Schöllhammer: Inframundo, Werkkatalog, hrsg. v. Goldrausch Künstlerinnenprojekt, Berlin 2006, ISBN 3-937476-63-6, ISMB 978-3-
    937476-63-6

    Henrike Thomsen: Im Raum voller Möglichkeiten, die tageszeitung taz, 30.11.2006

    Daniel Völzke: Wucherungen. Berliner Tagesspiegel, Kunst&Markt, 8.04.2006

    Ingeborg Ruthe: Die Idylle der Birkenwäldchen, Berliner Zeitung Nr 127, 3.6.2005

    TV- und Radiofeatures auf ARTE TV, FAB, Radio Kultur, über Installation Herrenzimmer im Rahmen von Paradies, Bunker unter dem Alexanderplatz, Berlin 2003

    TV- Beitrag auf ARTE TV über Installation Stigmata Spa, Bunker Treptow, Berlin 2005

    Annette Lagler: Kunstpreisverleihung 2005 Röher Parkklinik, Katalogtext zum gleichnamigen Katalog, Eschweiler 2005

    Alanna Lockward: Sobre la verdadera autonomía del libre albedrió/ On the true autonomy of the free will. Art.es Nr. 10, Juli/Aug 2005, S. 75

    Lothar Romain: Nadja Schöllhammer: Trägerin des Helmut-Thoma-Preises für Malerei 2003. In: Arena, Katalog zur Einzelausstellung, hrsg. v. momentum, Berlin 2004

    Alanna Lockward: Nadja Schöllhammer: An Arena of her own. In: Arena, Katalog zur Einzelausstellung, hrsg. v. momentum, Berlin 2004

    Arte TV Dokumentation der Aktion Das Model bist Du mit Sabine Beyerle, 2000 (Bericht „Sexy Feinripp“ von Sylvie Banuls)

  • Ja | Yes
  • C&K Galerie Berlin
  • https://cundkgalerie.de/

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Nadja Schöllhammer: Menschentürme (X), 2018“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

X