Der Rufer
€0,00
2016, Öl auf Leinwand, 150 x 150 cm
Das Bild zeigt eine Szenerie auf der letzten in Berlin stattfinden Love Parade auf der Strasse des 17. Juni in Berlin
- Römer + Römer
- Torsten und Nina
- Römer
- mail@roemerandroemer.com
- +4917629394347
- Görlitzer Str.
- 67
- Berlin
- 10997 Berlin
- Germany
- berlin
-
Lebensläufe
Nina Römer
1978 geboren als Nina Tangian in Moskau
1990 Emigration ihrer Familie nach Hagen
1990-1992 Aufenthalt in Grenoble / Frankreich
1998 Abitur in Herdecke
1999 Hochzeit mit Torsten Römer
1998-2003 Studium der Malerei (Freie Kunst) an der Kunstakademie Düsseldorf bei den Professoren Helmut Federle und A.R. Penck
2002 Meisterschülerin von Prof. A.R. Penck
2003 Abschluss an der Kunstakademie Düsseldorf mit AkademiebriefTorsten Römer
1968 geboren in Aachen
1987 Abitur in Königswinter
1988-1989 Zivildienst an der Körperbehindertenschule St. Augustin bei Bonn
1989-1999 Studium Lehramt Geschichte und Biologie an der Universität Bonn
1991-1994 Studium Lehramt Kunst an der Universität-GSH Siegen
1994-1995 Studium Lehramt Kunst in der Malerei-Klasse von Prof. Udo Scheel an der Kunstakademie Münster
1995-1999 Studium Lehramt Kunst in den Malerei-Klassen von Prof. Rissa und Prof. Siegfried Anzinger an der Kunstakademie Düsseldorf
1999 Hochzeit mit Nina Tangian (Römer)
1999 1. Staatsexamen Kunst und Geschichte Sek. I/II
2000 Referendariat am Studienseminar Leverkusen in den Fächern Kunst und Geschichte Sek. I/II, nach 5 Monaten abgebrochen
1999-2003 Studium der Malerei (Freie Kunst) an der Kunstakademie Düsseldorf bei den Professoren Helmut Federle und A.R. Penck.
2002 Meisterschüler von Prof. A.R. Penck
2003 Abschluss an der Kunstakademie Düsseldorf mit AkademiebriefRömer + Römer
Nina Römer und Torsten Römer lernten sich 1998 während ihres Studiums an der Kunstakademie Düsseldorf kennen und begannen im gleichen Jahr zusammen zu arbeiten. Seitdem sind alle Werke bis heute gemeinsam entstanden. So haben sie auch schon den Meisterschülerabschluss durch eine Ausstellung mit gemeinsamen Werken absolviert. Seit 2003 tragen sie den Künstlernamen Römer + Römer.Stipendien, Preise, Residencies und Arbeitsaufenthalte
2022/23 Artists' Residency in Mahébourg / Mauritius
2022 Neustart Kultur Stipendium, Stiftung Kunstfonds, Bonn
2017 Artists' Residency in Espronceda, Barcelona / Spanien
Finalisten des Wilhelm-Morgner-Preises, Soest
Projektförderung, Hauptstadtkulturfonds, Berlin
2016 Artist Residency, CCA Andratx, Mallorca / Spanien
2014 DNA Summer Artists' Residency in Provincetown, Massachusetts / USA
2012 Arbeitsaufenthalt in Rio de Janeiro in Brasilien
2012 Arbeitsaufenthalt in der Ukraine
2011 Sonderpreis Internationaler Lucas-Cranach-Preis der Stadt Kronach 2011
2011 Arbeitsaufenthalt in Tel Aviv und Jerusalem, Israel
2010 Arbeitsaufenthalt in Osaka und Tokyo, Japan
2009 und 2013 Arbeitsaufenthalte in Peking, China
2008 Arbeitsaufenthalt in Seoul und Busan, Südkorea
2004 Arbeitsaufenthalt in Jerewan und Gyumri, Armenien
2002 Arbeitsaufenthalt in Rußland: von Moskau bis nach Vladivostock
1996 Reisestipendium des Kunstvereins Düsseldorf (Torsten Römer)
Institutionelle Einzelausstellungen (Auswahl)
2024 Marburger Kunstverein, Marburg
2019 Burning Man. Electric Sky, Haus am Lützowplatz, Berlin
2017 ¿Qué dices?, Espronceda, Barcelona / Spanien
Generalstreik, Kunstverein Münsterland, Coesfeld
2016 Party Sträflinge, Kunstverein Kunstkreis Hameln, Hameln
2014 Alles für Alle, Richard-Haizmann-Museum, Niebüll
2013 Face to Face, Zhan Zhou Museum Parc, Peking / China
2010 O tu mir das nicht an, Kunsthalle Rostock, Rostock
Fighting for freedom, Gwangju Art Museum, Gwangju / Korea
2009 Terrorist No 1, Heidelberger Kunstverein, Heidelberg
Based on a true story, Today Art Museum, Beijing / China
2003 Unendlich gerechte andauernde Freiheit, Goethe Institut, Moskau / RusslandBiennalen
2015 56. Venedig Biennale, Nationaler Pavillon von Mauritius
2011 Biennale of Contemporary Art, D-O ARK Underground, ehem. Tito-Bunker, Konjic, Bosnien-Herzegowina
2005-2008 Emergency Biennale, Palais de Tokyo, Paris / Frankreich; Grosny / Tschetschenien; Matrix Art Projects, Brüssel / Belgien; Eurac-European Academy of Bolzano / Italien; Isola Art center, Mailand / Italien; Neatliekama Biennale, Riga/ Lettland; Tallin Art Hall, Tallin / Estland; Vancouver International Centre for Contemporary Asian Art, Vancouver / Kanada; Plataforma, San Pedro Museo de Arte, Puebla / Mexiko; Istanbul Biennale / Türkei; World Social Forum & CCA Playspace Gallery, San Francisco / U.S.A.; Galeria Arsenal, Bialystok / Polen
2002 The good and the bad, Liverpool Biennale, Liverpool / England;
Big Torino, Torino Biennale, Turin / ItalienInstitutionelle Gruppenausstellungen (Auswahl)
2023 Island – myths and reality, Museum of Mahebourg / Mauritius
2021 Crossover, KUMA Art Museum, Seoul / Südkorea
2019 Blue is hot and red is cold, Kunsthalle Düsseldorf
Sturmhöhen, Schafhof, Freising
2017 Kuss, Bröhan Museum, Berlin
2015 Hamster - Hipster - Handy, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt a.M
2013 Neoexpressionism, Contemporary Art, Zhan Zhou International Center of Contemporary Art, Peking / China
Wihte Nights, Central Exhibition Hall, Perm / Russland
2012 Punkt-Systeme, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein
Jugend und Kunst, Künstlerhaus Wien / Österreich
2010 Inter-cool 3.0, HMKV - Hartware MedienKunstVerein, Dortmund
2009 Gemeinsam in Bewegung, Wuhan Art Museum, Wuhan / China
2008 Autumn Leaves, Kunsthalle Koidl, Berlin
2004 Everything is allright, Museum Bochum
Women´s city, Armenian Center for Contemporary Experimental Art - ACCEA, Eriwan / Armenien
Not in the sky and not on the earth, Museum of Contemporary Art Skopje/ Mazedonien
2002 Motherland/Fatherland, Neue Manege, Moskau / RusslandKuratorische Projekte
2017 Under Construction, kuratiert zusammen mit Erik Andersen, gefördert vom Hauptstadtkulturfonds, Schau Fenster, Berlin
2011 Monte Verità, kuratiert zusammen mit Deniz Alt, Kunstverein Familie Montez, Frankfurt
2005 Der freie Wille, Eröffnung durch Mikhail Gorbatschow, Bunker unter der arena, Berlin
2004 HA KYPOPT! / Russian Art today, Kunsthalle Baden-Baden, kuratiert zusammen mit Georgij Nikich und Matthias Winzen, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
2003 Paradies, im unterirdischen Bunker unter dem Alexanderplatz, Berlin
2002 The good and the bad, Biennale Liverpool, LBK building, Liverpool, GB
2001 Der Tod, Bunker unter dem Blochplatz, Gesundbrunnen, Berlin
2000 Bunker K101, Köln - Nein | No
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.